Die Domstadt hat in den vergangenen 25 Jahren mehr als 200.000 neue Einwohner gewonnen – und ein Ende der positiven Entwicklung ist nicht in Sicht.
Im Gegenteil: Aktuell leben in Köln fast 1,1 Millionen Menschen und bis 2040 sollen rund 140.000 weitere Einwohner hinzukommen. Das anhaltende Wachstum strahlt auch auf die angrenzenden Kreise, Städte und Gemeinden aus.
... und der Verkehr wächst mit.
Köln ist eine Stadt der Pendler. Schon heute gibt es täglich mehr als 315.000 Einpendler und 145.000 Auspendler.
Die Menschen in Köln und Umgebung leiden zunehmend unter dem hohen Verkehrsaufkommen. Auf Straßen und Schienen herrscht Stau. Hinzu kommt eine hohe Belastung an CO2-Emissionen, Feinstaub, Stickoxiden und Verkehrslärm. Auch die Klimaschutzziele geraten in Gefahr.
Zeit für eine Trendwende.
Damit der Metropolraum weiterwachsen kann und die Lebensqualität der Menschen erhalten bleibt, muss verstärkt in eine nachhaltige Mobilität investiert werden.
Das erfordert auch Investitionen in den stark frequentierten Bahnknoten Köln. Ein stufenweise umsetzbares Konzept aus mehreren Einzelmaßnahmen soll für Entlastung sorgen. Der Ausbau der S-Bahn im Knoten Köln ist dabei ein wichtiger Baustein, um die Region für die Verkehrsströme der Zukunft zu rüsten und den umweltfreundlichen Nahverkehr auf der Schiene zu stärken.
Wie wird das S-Bahn-Netz ausgebaut?
Der Ausbau der S-Bahn Köln erfolgt Schritt für Schritt, ganz gezielt an den neuralgischen Punkten des Schienennetzes. Diese „minimalinvasiven“ Eingriffe haben maximalen Effekt auf die Kapazitäten der S-Bahn – und schont die Nerven von Anwohnern und Fahrgästen.
Bestehende Engpässe und Schwachstellen des Schienenpersonennahverkehrs im Großraum Köln werden im Rahmen des Projekts in vielen Einzelmaßnahmen Stück für Stück beseitigt. Auf den laufenden Zugverkehr und die Stadt wirken sich diese vielen kleinen Maßnahmen deutlich weniger aus als ein einziges Mammutprojekt.
Anwohner, Pendler und auch die öffentlichen Finanzen werden durch diese minimalinvasiven Eingriffe deutlich weniger belastet.
So wird die Stammstrecke ausgebaut
Die Vision für das S-Bahn-Netz der Zukunft
Damit sich die vielen Einzelmaßnahmen des S-Bahn-Ausbaus zu einem schlüssigen Gesamtsystem zusammenfügen, haben die Planer vom Ende her gedacht: Das S-Bahn-System wird von heute sechs auf neun Linien wachsen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg, der in Gänze erst weit in den 2030er Jahren abgeschlossen sein wird. Es wird mit Hochdruck an den ersten Maßnahmen gearbeitet. Erste Projekte werden bereits Ende der 2020er Jahre fertiggestellt.
Wie funktioniert eigentlich die Planung neuer Infrastruktur bei der DB genau?
Wie kommt der Ausbau der S-Bahn Köln voran?
Zukünftige S-Bahn-LinieMachbarkeitsstudieGrundlagenermittlung & VorplanungEntwurfsplanung & GenehmigungsplanungPlanfeststellungsverfahrenIm Bau
Machbarkeitsstudiebereits durchgeführtGrundlagenermittlung & Vorplanungsteht noch ausEntwurfsplanung & Genehmigungsplanungsteht noch ausPlanfeststellungsverfahrensteht noch ausIm Bausteht noch aus
Ausbau der S 6
Situation heute
Aktuell verkehrt die Linie S 6 zwischen Köln-Nippes und Essen Hbf in einem 20-Minuten-Takt. Hierbei werden größere Haltepunkte wie der Kölner Hbf, Köln Messe/Deutz, Leverkusen Mitte, Düsseldorf Hbf, Ratingen Ost und Essen Hbf bedient. In der Hauptverkehrszeit wird die Strecke über Köln-Nippes hinaus bis Köln-Worringen verlängert. Die Strecke zwischen Köln Hbf und Mönchengladbach Hbf wird derzeit von der RB 27 sowie durch den RE 8 jeweils in einem 60-Minuten-Takt bedient.
Warum wird ausgebaut?
Die Kapazitätsgrenze des stark frequentierten Bahnknoten Köln ist ausgeschöpft. Der S-Bahn-Ausbau verlagert Regionalbahnleistungen auf die Kölner S-Bahn-Gleise, wodurch Nah, Fern- und Güterverkehr in Zukunft auf ihrer eigenen Gleisinfrastruktur störungsarm fahren können. Ziel ist es, vermehrt den Straßenverkehr auf die Schiene zu verlagern und gleichzeitig die Wirtschaft in der Region mit einer starken Schiene weiterzuentwickeln.
Was ist geplant?
Es soll ein 20-Minuten-Takt zwischen Köln und Grevenbroich eingerichtet werden, welcher im Stundentakt nach Mönchengladbach Hbf weitergeführt wird und dabei die heutige RB 27 auf diesem Streckenabschnitt ersetzen wird. Die S 6 zweigt daher zukünftig an der Haltestelle Köln Hansaring in Richtung Köln-Ehrenfeld anstatt nach Köln-Nippes ab. Der RE 8 verkehrt weiterhin in einem 60-Minuten-Takt. Auf der Strecke Köln Hbf – Mönchengladbach Hbf sind hierfür punktuelle Ausbauten notwendig, welche u.a. die Bahnsteighöhen und -längen sowie die Modernisierung der Bahnhöfe umfassen. Damit die S 6 zwischen den in Köln schon bestehenden S-Bahn-Gleisen und der Strecke in Richtung Mönchengladbach fahren kann, soll im Bereich des Haltepunktes Köln-Müngersdorf/Technologiepark zunächst eine neue Weichenverbindung im Rahmen des Projektes S 12/ Erft-S-Bahn zur Verknüpfung der beiden Strecken errichtet werden. Diese wird im weiteren Verlauf durch ein Brückenbauwerk über die Güterverkehrs- und Fernverkehrsgleise ergänzt. Dadurch kann die neue S-Bahn kreuzungsfrei auf ihrer eigenen Infrastruktur fahren. Zusätzlich werden die Haltepunkte Köln-Bocklemünd, Pulheim-Gewerbepark und Grevenbroich-Süd neu errichtet. Weiterhin sollen die Strecke zwischen Rheydt-Odenkirchen und Rheydt Hbf zweigleisig ausgebaut und eine zusätzliche Wendeanlage in Grevenbroich erstellt werden.
Wie ist der Stand?
Die Finanzierung der Planung und des Infrastrukturausbaus wird über das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen erfolgen. Die Beteiligten sind bereits im engen Austausch zur Vorbereitung der Planungen.
Machbarkeitsstudiebereits durchgeführtGrundlagenermittlung & Vorplanungbereits durchgeführtEntwurfsplanung & Genehmigungsplanungin DurchführungPlanfeststellungsverfahrensteht noch ausIm Bausteht noch aus
Ausbau der S 11
Hier finden Sie weitere Informationen zum Ausbau der S 11
Bedburg – Köln Hbf – Troisdorf – Au (Sieg)Machbarkeitsstudie bereits durchgeführtGrundlagenermittlung & Vorplanung in Durchführung
Bedburg – Köln Hbf – Troisdorf – Au (Sieg)
Aktueller Stand der Planung
Machbarkeitsstudiebereits durchgeführtGrundlagenermittlung & Vorplanungin DurchführungEntwurfsplanung & Genehmigungsplanungsteht noch ausPlanfeststellungsverfahrensteht noch ausIm Bausteht noch aus
Ausbau der S 12
Hier finden Sie weitere Informationen zum Ausbau der S 12
Düren – Köln Hbf – Köln/Bonn Flughafen – Troisdorf – Bonn-OberkasselMachbarkeitsstudie bereits durchgeführtGrundlagenermittlung & Vorplanung bereits durchgeführtEntwurfsplanung & Genehmigungsplanung bereits durchgeführtPlanfeststellungsverfahren bereits durchgeführtIm Bau in Durchführung
Heute verkehrt die S 13 zwischen Düren, Horrem, Köln, dem Flughafen Köln/ Bonn bis nach Troisdorf. Die S 13 fährt in der Hauptverkehrszeit im 20-Minuten-Takt.
Warum wird ausgebaut?
Mit der Verlängerung der S 13 verbessert sich die Verbindung zwischen Bonn und Köln. Zudem erhalten Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis eine Direktverbindung zum Flughafen.
Was ist geplant?
Die S 13 wird bis nach Bonn-Oberkassel verlängert. Künftig verkehrt sie zwischen Düren und Bonn-Oberkassel. Um die S-Bahn nach Bonn verlängern zu können, muss der 13 Kilometer lange Abschnitt zwischen Troisdorf und Bonn-Oberkassel ausgebaut werden. Zahlreiche Brücken sowie Unter- und Überführungen werden erneuert, neu gebaut oder ersetzt. Eng an der bestehenden Strecke werden größtenteils zwei neue S-Bahn-Gleise verlegt. Vier der bereits sechs vorhandenen Haltepunkte und Bahnhöfe werden modernisiert und barrierefrei gestaltet. Zusätzlich entstehen die neuen Haltepunkte „Bonn-Ramersdorf“ und „Bonn-Vilich“. Entlang der Strecke sind unter anderem 15 Kilometer an Schallschutzwänden und passive Schallschutzmaßnahmen vorgesehen.
Wie ist der Stand?
Seit 2016 wird auf der Strecke gebaut. Bis 2028 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
1. Teilabschnitt: Köln Hbf – GummersbachMachbarkeitsstudie in Durchführung
1. Teilabschnitt: Köln Hbf – Gummersbach
Aktueller Stand der Planung
Machbarkeitsstudiein DurchführungGrundlagenermittlung & Vorplanungsteht noch ausEntwurfsplanung & Genehmigungsplanungsteht noch ausPlanfeststellungsverfahrensteht noch ausIm Bausteht noch aus
Ausbau der S 15
Situation heute
Heute verkehrt auf dem Westast (Eifelstrecke) der zukünftigen S 15 stündlich die dieselbetriebene RB 24 zwischen Köln Messe/Deutz und Kall (teilweise weiter bis nach Gerolstein). In der Hauptverkehrszeit wird das Angebot auf zwei Verbindungen pro Stunde auf dem Abschnitt zwischen Köln und Euskirchen verdichtet.
Auf dem Ostast (Oberbergische Bahn) verkehrt derzeit die ebenfalls dieselbetriebene RB 25 im 30-Minuten-Takt zwischen Köln Hansaring und Gummersbach, davon einmal stündlich darüber hinaus bis nach Lüdenscheid.
Warum wird ausgebaut?
Durch die Verdichtung des Taktes wird ein deutlich attraktiveres Verkehrsangebot für die zahlreichen Pendler geschaffen. Mit der Elektrifizierung der beiden Streckenäste können heute dieselbetriebene Regionalbahnen durch umweltfreundlichere und leistungsstärkere S-Bahnen mit Elektroantrieb ersetzt werden.
Was ist geplant?
Die S 15 soll zukünftig im 20-Minuten-Takt zwischen Gummersbach und Kall verkehren. Hierfür sollen die Eifelstrecke und die Oberbergische Bahn elektrifiziert sowie die Schieneninfrastruktur stellenweise ausgebaut werden.
Wie ist der Stand?
Die Machbarkeitsstudie für die Oberbergische Bahn soll 2021 abgeschlossen werden.
Machbarkeitsstudiein DurchführungGrundlagenermittlung & Vorplanungin DurchführungEntwurfsplanung & Genehmigungsplanungsteht noch ausPlanfeststellungsverfahrensteht noch ausIm Bausteht noch aus
Ausbau der S 15
Situation heute
Heute verkehrt auf dem Westast (Eifelstrecke) der zukünftigen S 15 stündlich die dieselbetriebene RB 24 zwischen Köln Messe/Deutz und Kall (teilweise weiter bis nach Gerolstein). In der Hauptverkehrszeit wird das Angebot auf zwei Verbindungen pro Stunde auf dem Abschnitt zwischen Köln und Euskirchen verdichtet.
Auf dem Ostast (Oberbergische Bahn) verkehrt derzeit die ebenfalls dieselbetriebene RB 25 im 30-Minuten-Takt zwischen Köln Hansaring und Gummersbach, davon einmal stündlich darüber hinaus bis nach Lüdenscheid.
Warum wird ausgebaut?
Durch die Verdichtung des Taktes wird ein deutlich attraktiveres Verkehrsangebot für die zahlreichen Pendler geschaffen. Mit der Elektrifizierung der beiden Streckenäste können heute dieselbetriebene Regionalbahnen durch umweltfreundlichere und leistungsstärkere S-Bahnen mit Elektroantrieb ersetzt werden.
Was ist geplant?
Die S 15 soll zukünftig im 20-Minuten-Takt zwischen Gummersbach und Kall verkehren. Hierfür sollen die Eifelstrecke und die Oberbergische Bahn elektrifiziert sowie die Schieneninfrastruktur stellenweise ausgebaut werden. In Hürth-Fischenich ist ein neuer Haltepunkt geplant, der den Stadtteil an das S-Bahnnetz anbinden und eine Umsteigemöglichkeit von/zur Stadtbahn herstellen wird. Die Bahnhöfe Kall, Mechernich und Satzvey werden barrierefrei modernisiert. Im Bahnhof Kall entsteht zudem eine Wende- und Abstellanlage. Der Tunnel Kall wird für die Aufnahme der Oberleitung entsprechend ausgebaut.
Wie ist der Stand?
Das Projekt befindet sich in der Grundlagenermittlung und geht dann in die Vorplanung. Für die Elektrifizierung der Eifelstrecke wurde im Februar 2019 zusammen mit der Westspange die erste Planungsvereinbarung für die rund vierjährige Vorplanungsphase zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Nahverkehr Rheinland und der Deutschen Bahn geschlossen.
Leverkusen – Köln Hbf – Köln Süd – Köln/Bonn Flughafen – Au (Sieg)Machbarkeitsstudie in Durchführung
Leverkusen – Köln Hbf – Köln Süd – Köln/Bonn Flughafen – Au (Sieg)
Aktueller Stand der Planung
Machbarkeitsstudiein DurchführungGrundlagenermittlung & Vorplanungsteht noch ausEntwurfsplanung & Genehmigungsplanungsteht noch ausPlanfeststellungsverfahrensteht noch ausIm Bausteht noch aus
Ausbau der S 16
Situation heute
Die S-Bahn-Linie existiert aktuell noch nicht und ist ein Teilprojekt des Kölner S-Bahn-Ausbaus. Die für den Streckenverlauf der S 16 vorgesehene Trasse zwischen dem Bahnhof Köln Süd über die Südbrücke nach Köln-Deutz wird heute im Regelfall nur von Güterzügen befahren.
Warum wird ausgebaut?
Die Linie ist ein Teilprojekt des NVR-Nahverkehrsplankonzepts 2030+ und soll der verbesserten Erreichbarkeit der innerstädtischen Lagen Kölns, insbesondere des Kölner Südens, sowie des Flughafens Köln/Bonn dienen.
Was ist geplant?
Die Linie S 16 soll von Leverkusen nach Au (Sieg) geführt werden und beinhaltet die größeren Haltepunkte Köln-Mülheim, Köln Messe/ Deutz, Köln Hbf, Köln Süd, Köln/Bonn Flughafen und Troisdorf.
Perspektivisch soll in einem 20-Minuten-Takt gefahren werden. Im Rahmen der Linie S 16 sollen die neuen S-Bahn-Haltepunkte Köln Bonner Wall, Köln-Poll und Köln-Humboldt/Gremberg errichtet werden. Dadurch entstünde im S-Bahn-Netz Köln eine zweite Rheinquerung. Die Neuerrichtungen der Haltepunkte Köln Bonner Wall und Köln-Poll stehen zudem in enger Verbindung mit der städtebaulichen Entwicklung der Stadt Köln.
Machbarkeitsstudiebereits durchgeführtGrundlagenermittlung & Vorplanungsteht noch ausEntwurfsplanung & Genehmigungsplanungsteht noch ausPlanfeststellungsverfahrensteht noch ausIm Bausteht noch aus
Ausbau der S 17
Situation heute
Heute verkehren auf dem Abschnitt Regionalbahnen, die alle Halte zwischen Bonn und Köln bedienen und dabei die zweigleisige Infrastruktur mit dem Fern-, Regional- und Güterverkehr teilen.
Warum wird ausgebaut?
Die linke Rheinstrecke ist überlastet, besonders stark betroffen ist der Abschnitt zwischen Köln und Bonn. Durch den Ausbau der derzeit zweigleisigen Strecke zwischen Hürth-Kalscheuren und Bonn auf drei bzw. vier Gleise werden die Gesamtkapazität erhöht und damit schnellere und langsamere Verkehre entflochten. Hierdurch wird das Verkehrsangebot zwischen Köln und Bonn insgesamt leistungsfähiger und zuverlässiger.
Was ist geplant?
Zwischen Hürth-Kalscheuren und Bonn soll die Strecke um ein bzw. zwei Gleise erweitert werden, damit der S-Bahn-Verkehr unabhängig vom Fern-, Regional- und Güterverkehr geführt werden kann.
Wie ist der Stand?
Die Machbarkeitsstudie wurde im Jahr 2018 abgeschlossen.
Bad Münstereifel – Bonn Hbf – Bonn-MehlemMachbarkeitsstudie bereits durchgeführt
Bad Münstereifel – Bonn Hbf – Bonn-Mehlem
Aktueller Stand der Planung
Machbarkeitsstudiebereits durchgeführtGrundlagenermittlung & Vorplanungsteht noch ausEntwurfsplanung & Genehmigungsplanungsteht noch ausPlanfeststellungsverfahrensteht noch ausIm Bausteht noch aus
Ausbau der S 23
Situation heute
Heute verkehrt die S 23 mit dieselbetriebenen Fahrzeugen im 30-Minuten-Takt zwischen Bonn Hbf und Euskirchen. In der Hauptverkehrszeit wird der Takt zwischen Bonn Hbf und Rheinbach auf 15 Minuten verdichtet.
Einmal pro Stunde verkehrt die S 23 als RB 23 über Euskirchen hinaus bis nach Bad Münstereifel.
Warum wird ausgebaut?
Mit der Elektrifizierung der Strecke können die heute dieselbetriebenen S-Bahnen durch umweltfreundlichere und leistungsstärkere Elektrotriebzüge ersetzt werden. Durch die Verlängerung über Bonn Hbf hinaus bis nach Bonn-Mehlem werden neue umsteigefreie Verbindungen aus dem Kreis Euskirchen und dem Rhein-Sieg-Kreis geschaffen.
Was ist geplant?
In einem ersten Schritt soll die Strecke zwischen Bonn und Bad Münstereifel elektrifiziert und an die Fahrdynamik der dann dort verkehrenden Elektrotriebzüge angepasst werden.
Im zweiten Schritt soll die S 23 über Bonn Hbf hinaus bis nach Bonn-Mehlem verlängert werden. Hierfür muss dieser stark belastete zweigleisige Streckenabschnitt auf drei bzw. vier Gleise erweitert werden. Die zusätzlichen Gleise stehen dann ausschließlich den S-Bahnen zur Verfügung.
Wie ist der Stand?
Die Machbarkeitsstudie wurde im Jahr 2018 abgeschlossen. Erste Vorbereitungen zum Abschluss einer Planungsvereinbarung für den Abschnitt Bonn – Bad Münstereifel wurden getroffen.
Hürth-Kalscheuren – Köln-HansaringMachbarkeitsstudie bereits durchgeführtGrundlagenermittlung & Vorplanung in Durchführung
Hürth-Kalscheuren – Köln-Hansaring
Aktueller Stand der Planung
Machbarkeitsstudiebereits durchgeführtGrundlagenermittlung & Vorplanungin DurchführungEntwurfsplanung & Genehmigungsplanungsteht noch ausPlanfeststellungsverfahrensteht noch ausIm Bausteht noch aus
Ausbau der Westspange
Situation heute
Heute teilen sich zahlreiche Fern-, Güter- und Regionalzüge die Gleise im Bereich Köln Hansaring bis Hürth-Kalscheuren. Bisher verkehren noch keine S-Bahnen auf diesem Streckenabschnitt.
Warum wird ausgebaut?
Mit dem Ausbau der Westspange wird das Rückgrat für die Erweiterung des S-Bahn-Netzes im Knoten Köln geschaffen. Der Ausbau bildet den Grundstock für eine mögliche spätere Führung von S-Bahnen über die Südbrücke (S 16), die Installation einer linksrheinischen S-Bahn-Verbindung zwischen Köln und Bonn (S 17) sowie für den S-Bahn-Ausbau auf der Oberbergischen Bahn (S 15). Die S-Bahnen ersetzen teilweise dieselbetriebene Regionalbahnen mit einer verbesserten Taktung oder schaffen gänzlich neue Verbindungen. Ferner werden durch eine exklusive S-Bahn-Infrastruktur Regional- und Fern- bzw. Güterverkehr entflochten. Je weniger sich die unterschiedlichen Verkehrsarten gegenseitig behindern, desto höher wird die Gesamtkapazität des Bahnknotens und desto zuverlässiger werden alle Züge. Insofern hat der Bau zusätzlicher Gleise für die S-Bahn in Köln nicht nur positive Auswirkungen auf die Mobilität in der Region, sondern auch auf den Fern- und Güterverkehr in Deutschland und sogar in Europa.
Was ist geplant?
Geplant sind der Neubau von zwei S-Bahn-Gleisen zwischen Köln Hansaring und Hürth-Kalscheuren sowie ein zweiter Bahnsteig am Bahnhof Hansaring. Vom S-Bahn-Haltepunkt Köln Hansaring werden eine neue Verbindungskurve zum Bahnhof Köln West für S-Bahn-Züge geschaffen sowie die neuen S-Bahn-Haltepunkte Aachener Str., Weißhausstraße und Köln-Klettenberg gebaut. Zwischen Köln West und Hürth-Kalscheuren werden zudem zwei zusätzliche Gleise errichtet, sodass die S-Bahnen auf separater Infrastruktur unabhängig vom Fern-, Güter- und Regionalverkehr verkehren können.
Wie ist der Stand?
Im Februar 2019 wurde die erste Planungsvereinbarung für die rund vierjährige Vorplanungsphase zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Nahverkehr Rheinland und der Deutschen Bahn geschlossen. Ein Projektteam hat die Arbeit aufgenommen.
Wir nutzen Cookies auf dieser Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern und Ihnen den maximalen Komfort anzubieten. Ausführliche Erklärungen zu den eingesetzten Techniken, Partnern und den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen finden Sie in unserer Datenschutz.
Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen ausschließlich dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt. Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht. Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.“
Name
Typ
Zweck
Ablaufzeitpunkt
PHPSESSID
Cookie
Notwendig für die Ausführung der Webseite
Läuft nicht ab
Cross-Site-Request-Forgery
Anbieter: S-Bahn-Köln
Dieser Cookie dient dazu Aktionen und Funktionen vor Angriffen durch Dritte zu schützen. Dabei werden kritische Aktionen nur ausgeführt wenn diese mit Hilfe des CSRF erlaubt sind.
Name
Typ
Zweck
Ablaufzeitpunkt
csrf_contao_csrf_token
Cookie
Zum Schutz vor Angriffen auf Webseitendaten
Browser-Sitzung
SF-Redirect
Anbieter: S-Bahn Köln
Das ist ein Cookie das für die Erkennung der Herkunft bei eine Weiterleitung von einer anderen Webseite.
Name
Typ
Zweck
Ablaufzeitpunkt
sf_redirect
Cookie
Für die technische Ausführung des Contao Content Management Systems
Browser-Sitzung
Youtube
Anbieter: YouTube, LLC
Diese Seite nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Name
Typ
Zweck
Ablaufzeitpunkt
yt-remote-device-id
Local storage
Speichert die Einstellungen für die Videowiedergabe während einer Session.
Browser-Sitzung
yt-player-headers-readable
Local storage
Speichert die Einstellungen für die Videowiedergabe während einer Session.
Browser-Sitzung
yt-player-bandaid-host
Local storage
Speichert die Einstellungen für die Videowiedergabe während einer Session.
Browser-Sitzung
yt-remote-connected-devices
Local storage
Speichert die Einstellungen für die Videowiedergabe während einer Session.
Browser-Sitzung
Matomo
Anbieter: InnoCraft Ltd. selbstgehosted durch S-Bahn Köln
Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.